- passioniert
- Passion:Das seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv (mhd., mnd. passie, später mhd. passiōn) erscheint zuerst mit der auch heute noch üblichen Bedeutung »Leiden‹sgeschichte› Christi«. Dazu stellen sich Zusammensetzungen wie »Passionszeit« und »Passionssonntag«. Quelle des Wortes ist spätlat. passio (Akkusativ: passionem) »Leiden, Erdulden; Krankheit« (bzw. kirchenlat. passio »Leiden Christi«). Im 17. Jh. übernahm »Passion« dann von entsprechend frz. passion die Bedeutung »Leidenschaft, leidenschaftliche Hingabe; Vorliebe, Liebhaberei«, wie sie auch in dem Partizipialadjektiv passioniert »einer Sache leidenschaftlich zugetan; begeistert« (17. Jh.; zu dem veralteten Verb passionieren »sich begeistern«; nach frz. passionner bzw. passionné) fortlebt. – Spätlat. passio ist eine Bildung zu lat. pati (passum) »‹er›dulden, erleiden« (verwandt mit dt. ↑ Feind), das auch den Fremdwörtern ↑ passiv, ↑ Passiv, ↑ Passiva, ↑ Passivität und ↑ Patient zugrunde liegt.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.